Tuning kann zum Verlust von Versicherungsschutz führen
Wer sein Auto nach Abschluss des Versicherungsvertrags tunen möchte, muss diese Gefahrerhöhung der Versicherung anzeigen ( § 23 VVG) und braucht deren Einwilligung. Geschieht dies nicht, drohen im Schadensfall deutliche Leistungskürzungen wegen Verletzung einer gesetzlichen Obliegenheit (§ 26 VVG).
Das Saarländische OLG (Urteil vom 3.4.2020, 5 U 64/19) hat die Kürzung der Versicherungsleistung um zwei Drittel in folgendem Fall bestätigt:
Der Fahrer eines getunten Corvette-Cabrio wollte am Ende eines Tunnels vor einer Ampel abbremsen. Es misslang. Das 405 PS starke Fahrzeug krachte gegen die Tunnelwand. Der Sachschaden am Auto lag bei rund 24.000 Euro.
Das Gericht argumentierte wie folgt:
- Der Einbau eines größeren Motors mit höherer erzielbarer Höchstgeschwindigkeit stellt eine beachtliche Gefahrenerhöhung in der Fahrzeug-Kaskoversicherung dar.
- Ein solcher Eingriff verändert den Charakter des Fahrzeugs in grundlegender Weise und bewirkt eine nicht unerhebliche (§ 27 VVG) Steigerung des Unfallrisikos.
- Da der nachträglich eingebaute Motor die Leistung des alten Motors um zwei Drittel überstieg, seien mit ihm deutlich stärkere Beschleunigungen und höhere Geschwindigkeiten möglich gewesen als mit dem bei Vertragsbeginn vorhandenen schwächeren Motor.
Gefahrerhöhungen liegen im Übrigen auch vor, wenn das Fahrzeug z.B. über längere Zeit in einem technisch nicht einwandfreien Zustand betrieben wird, z.B. mit abgefahrenen Reifen oder mangelhafter Bremsanlage.
Der Umfang der Kürzung richtet sich nach dem Verschulden des Versicherungsnehmers und wird von den Gerichten im Einzelfall bewertet. Bei vorsätzlicher Verletzung droht sogar Leistungsfreiheit des Versicherers.